Was macht eigentlich ein Scrum Master? Wir haben nachgefragt!

January 26, 2020
Was macht eigentlich ein Scrum Master? Wir haben nachgefragt!
Scrum Was?


Scrum ist ein Lern- und Kommunikationswerkzeug für kreative Produktentwicklung, insbesondere im Bereich der agilen Software (dazu erzählen wir Euch bald mehr). Dabei sollen komplexe Aufgaben in kleinen Teams erfolgreich und effizient abgeschlossen werden. Scrum ist ein Set von Verantwortlichkeiten, definierten Meetings und klaren Ergebnissen, die hierarchielosen Teams zu Selbstorganisation, Höchstleistung und Spaß am Arbeiten verhelfen sollen.


Schön und gut, aber wofür sind Scrum Master*innen verantwortlich? Scrum Master*innen übernehmen den klar definierten Verantwortungsbereich der Organisation, Prozessgestaltung und des Coachings in einem Scrum Team. Sie sind die diejenigen, die dafür sorgen, dass das Team möglichst effektiv und ungestört arbeiten kann. Sie agieren als Vermittler zwischen Parteien in- und außerhalb des Teams und haben stets die Teamziele und deren Erreichung im Blick. Als Coach des Teams sorgen sie für den reibungslosen Ablauf und kümmern stetig um die kontinuierliche Verbesserung des Teams in allen Belangen. Dies bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass sie auch für alle Umsetzungen verantwortlich sind! Im Gegenteil: Scrum Master*innen verhelfen zur Selbst-Organisation, in dem sie anderen Teammitgliedern Werkzeuge und Denkmuster zur Hand geben, anstatt selbst alles zu lösen. Dies fordert nicht nur kommunikative Fähigkeiten und Teamspirit, sondern auch Verständnis für die Arbeitsabläufe und Bedürfnisse der anderen Rollen.

 

Experten Talk


Um einen besseren Einblick hinter die Kulissen der Arbeit von Scrum Master*innen zu erhalten, haben wir mit Robin Morán gequatscht. Der ehemalige Scrum Master ist Experte in agilen Arbeitsweisen und mittlerweile Director der Entwicklungsabteilung von cleverbridge, ein Software-Unternehmen, das Subscription-Lösungen für E-Commerce-Kunden anbietet:


  • Was macht einen guten Scrum Master aus?

    Richtig gute Scrum Master*innen sollten Talent für das Zwischenmenschliche mitbringen. Sie sind für die Dynamik im Team verantwortlich, müssen zugleich aber auch auf die Individuen eingehen können. Dazu zählt auch die verschiedenen Rollen und Fachbereiche eines Unternehmens zu verbinden und zu verstehen. Das fordert einiges an Geduld und eine schnelle Auffassungsgabe. Außerdem sollten ein klares Verständnis für die unternehmerischen Aspekte der Organisation und ein Interesse an der Domäne – in den meisten Fällen Softwareentwicklung – vorhanden sein. Hintergrundwissen in Informatik oder Programmieren ist hingegen keine Grundvoraussetzung. Generell gilt: Alle Scrum Master*innen fangen einmal klein an und der Weg zu Erfahrung und Seniorität ist gerade in so einem komplexen Umfeld ein nie aufhörender Prozess.

  • Was ist das Besondere am Beruf des Scrum Masters?


Als Scrum Master*inbist Du einerseits der Coach des Teams, sorgst für eine saubere Kommunikation und förderst das zwischenmenschliche Zusammenleben und – arbeiten. Auf der anderen Seite arbeitest Du aber auch auf der Prozessebene und beschäftigst Dich mit dem weiten Feld der agilen Softwareentwicklung und schaffst Verständnis dafür, wie komplexe Produkte gebaut werden.Der Beruf der Scrum Master*innen geht über die Tätigkeit von klassischen Coaches hinaus, denn ein fundiertes Domänenwissen ist gefragt – das macht ihn besonders.


  • Wie können wir uns den typischen Arbeitstag eines Scrum Masters vorstellen?


Gestartet wird der Tag mit dem “Daily Scrum”: Das Team kommt zusammen und plant die nächsten 24 Stunden. Zu Beginn eines neuen Arbeitszyklus findet ein Planning statt; mit jedem abgeschlossenen Zyklus eine Review und eine Retro. Hier werden jeweils rückblickend die Ergebnisse des Teams und die Zusammenarbeit untereinander und am Produkt bewertet. Außerhalb der Meetings nehmen die Vor- und Nachbereitung einen großen Teil der Zeit ein, sowie das stetige Begleiten und Unterstützen der anderen Rollen im Scrum-Prozess. Außerdem sind Scrum Master*innen die Ansprechpartner im Team. Fragezeichen auflösen, Verständnis schaffen, Organisieren, das alles sind Bestandteile der täglichen Aufgaben. Langweilig wird einem so schnell also nicht! 😉


  • Kann ich mich als Scrum Master überhaupt beruflich noch weiterentwickeln?


Aber natürlich!Da wir uns jedoch in einem hierarchielosen Umfeld bewegen, ist die Weiterentwicklung meist lateral und nicht vertikal – d.h. wir sammeln keine Titel sondern erweitern unser Wissen und unser Erfahrung in die Breite. Wenn Du bereits einige Jahre als Scrum Master*in gearbeitet hast, kannst Du zum Beispiel selbst Scrum Talente finden und als Coach für Coaches an das Fach heranführen. Es besteht durchaus auch die Möglichkeit die Seiten zu wechseln und zu den „Gecoachten“ zu werden. Als Agile Manager*innen, die dann wiederum disziplinarisch für die in sich hierarchielosen Scrum-Teams verantwortlich sind

 

Du hast weitere Fragen zum Thema Scrum, oder möchtest am liebsten direkt in den Beruf einsteigen? Dann melde Dich bei uns! Wir beraten Dich gerne.