Die Entwicklung der IT Trends 2020. Welche Programmiersprachen du 2021 unbedingt kennen solltest:

January 26, 2021
Die Entwicklung der IT Trends 2020. Welche Programmiersprachen du 2021 unbedingt kennen solltest:

Durch die Corona Pandemie haben viele Branchen im Jahr 2020 einen starken Wandel erlebt. Tausende Arbeitnehmer mussten in die Kurzarbeit, oder haben ihren Job verloren. Aber wie sieht das in der IT-Branche aus?


Take a look back



Klar ist, 2020 war ein bedeutendes Jahr für die Software Development Industrie. Durch den Umzug vieler Arbeitskräfte ins Homeoffice ist die digitale Transformation unerwartet schnell vorangeschritten. Unternehmen waren gezwungen sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Das betrifft vor allem traditionelle Firmen, die die Einführung von Home-Office Lösungen bisher vernachlässigt haben. Folglich hat sich der IT-Arbeitsmarkt trotz Covid-19 deutlich positiv entwickelt. Seit Anfang 2020 ist sogar eine steigende Nachfrage nach IT-Fachkräften zu beobachten. Dennoch ist auch der Arbeitsmarkt im IT Bereich nicht mehr wie vor der Krise: Die Anzahl an Bewerbungen von bisherigen IT-Freiberuflern ist massiv gestiegen. Denn viele Freelancer haben Angst, dass ihnen die Aufträge wegbrechen und suchen nun berufliche Sicherheit in einer Festanstellung.


Take a look inside


Durch die steigende Nachfrage nach IT-Spezialisten und die voranschreitende Digitalisierung wurden VPN-Zugänge aufgestockt und die Nutzung von Kollaborations- und Kommunikationstools schnellte rapide in die Höhe. Remote Work sowie digitale Prozesse und Administration wurden von einem Tag auf den anderen zu überlebensnotwendigen Prämissen für Unternehmen und Institutionen. Vor allem SaaS-Lösungen (Software as a Service) haben für Unternehmen an Relevanz gewonnen. Der gestiegene Bedarf nach dieser Form von Cloud-Software hat dazu geführt, dass Teile der Prozesse standardisiert wurden und nun den Industriestandards entsprechen. Ein weiterer Punkt, auf den Unternehmen bei ihrer Cloud-Infrastruktur 2020 ein Augenmerk legen mussten, ist die Datensicherheit.


Take a look into the future: welche Programmiersprachen du kennen solltest


Nach diesem Rückblick steht fest: neue Programmiersprachen werden immer wichtiger.


Noch führen Sprachen wie JavaScript, C++ oder Java die Liste. In der Regel ist also jeder, der JavaScript beherrscht gut aufgestellt.


Seit 2012 gibt es allerdings einen weiteren Player aus dem Hause Microsoft, welcher in diesem Jahr an Relevanz gewinnen wird: TypeScript. Im Gegensatz zu JavaScript ist TypeScript statisch typisiert und gibt euch mehr Kontrolle über euren eigenen Code.


Ein weiterer Trend ist Python für Data-Science und Automatisierung. Wie, das ist doch schon total alt? Fast richtig, denn obwohl Python aus den 90er Jahren stammt, wächst die auf knappen Programmierstil setzende Sprache stetig. Ein großer Vorteil von Python ist die Plattformunabhängigkeit: Sie läuft auf fast allen Betriebssystemen. Zudem ist Python leicht zu lernen und hat viele Bibliotheken.


Auch die Rolle der Software mit ihrer Qualität und Funktionalität wird 2021 zunehmend von Daten abgelöst. Hier entwickelt sich eine ganze Klasse von Datenprodukten und Daten Virtualisierungs-Plattformen. Außerdem werden in diesem Jahr zunehmend Private und Public Clouds oder mehrere Public Clouds gleichzeitig für eine Applikationslandschaft genutzt. Dabei hilft die Abstraktion der verschiedenen Cloud-Infrastrukturen mit dem Container Management auf Basis von Kubernetes.


Noch Fragen


Du möchtest mehr über das Thema erfahren, oder bist auf der Suche nach einem spannenden Job im IT Bereich? Dann schreib uns gerne, wir finden die passende Stelle für dich und beraten dich persönlich.